Materialien

Als die Gründer von Elvang, Lasse und Tina Elvang, im Jahr 2002 nach Peru reisten, war dies der Beginn einer lebenslangen Liebesbeziehung zu dem Land, in dem Elvang heute seinen wichtigsten Rohstoff produziert und bezieht: Alpakawolle.
ie Reise sollte sowohl ihr eigenes Leben als auch die Region, die sie besuchten, verändern. In Peru trafen Lasse und Tina auf ein hart arbeitendes und warmherziges Volk mit stolzen Handwerkstraditionen, das seine Geschichte, seine Traditionen und seine Tiere pflegt, aber sie lernten auch, wie Armut und harte Lebensbedingungen die Möglichkeiten für Entwicklung und Fortschritt einschränken.
Während ihres Aufenthalts lernten Lasse und Tina Elvang auch das Alpaka kennen, das für die Peruaner seit Tausenden von Jahren ein wichtiges Haustier ist, unter anderem wegen seiner feinen und haltbaren Wolle. Mit den Erfahrungen aus Peru - und einigen Alpaka-Aufnähern - im Gepäck kehrten Tina und Lasse Elvang nach Dänemark zurück. Beide wollten etwas für die Peruaner tun, die sie durch ihre einzigartigen Alpakas kennengelernt hatten. So wurde Elvang zur Realität.
Alpaka wolle
Die Qualität ist außergewöhnlich, die Isolationseigenschaften sind mit keinem anderen Material vergleichbar - und vor allem: Alpakawolle ist so angenehm auf der Haut, dass auch diejenigen, die gewöhnliche Schafwolle als kratzig empfinden, die weichen Fasern genießen.Alpakawolle stammt aus Peru und ist in den Anden beheimatet, wo das Tier - ein biologisches Mitglied der Kamel-Familie - seit Jahrtausenden ein grundlegender und lebenswichtiger Bestandteil der Naturressourcen ist, nicht zuletzt wegen seines einzigartigen Fells. Alpakawolle wird als das bescheidene Wunder der Natur bezeichnet.
Alpakawolle ist thermoregulierend, das heißt, sie kann bei Kälte bis zu siebenmal wärmer sein als Schafwolle, während sie bei steigenden Temperaturen leicht und kühl wirkt.Das liegt daran, dass die Fasern der Alpakawolle hohl sind und daher von Natur aus isolierend wirken.
Darüber hinaus ist Alpakawolle einzigartig, weil ihre Fasern von Natur aus wasserabweisend und atmungsaktiv sind, d. h. sie halten warm und trocken, wenn es nass und feucht ist, und für diejenigen, die allergisch auf den Stoff Lanolin reagieren, der in normaler Schafwolle enthalten ist, ist Alpaka eine naheliegende Alternative. Denn Alpakawolle ist hypoallergen, da sie diesen Stoff nicht enthält und daher auch für Allergiker geeignet ist.
Alpakawolle gibt es in einer natürlichen, von der Eigenfarbe des Tieres bestimmten Farbpalette, die von einem sehr hellen Beige über eine Vielzahl von Brauntönen bis hin zu einem tiefen, satten Schwarz reicht. Die spezielle Baby-Alpakawolle ist fein und weich und stammt von der allerersten Schur, wenn das Alpaka in der Regel zweieinhalb Jahre alt ist. Die Wolle hat einen sehr geringen Fettgehalt, so dass für die Aufbereitung und Reinigung der Wolle nicht so viel Wasser benötigt wird wie z. B. bei Schafwolle.
Alpakawolle gilt weithin als eine nachhaltige Wahl. Das liegt nicht nur an den Eigenschaften und der Qualität der Wolle selbst, die ihr eine lange Lebensdauer verleiht, sondern auch an der Lebensweise der Tiere im Herkunftsland. Da Alpakas in freier Wildbahn leben, oft in Bergregionen, die nicht kultiviert werden können, sind sie wie andere freilebende Tiere Teil des natürlichen Kreislaufs. Sie ernähren sich von Gräsern und Trinkwasser aus Bächen und Flüssen, brauchen also kein zusätzliches Futter, und Alpakas sind auch insofern sanftmütig, als sie das Stroh durchbeißen, ohne die Wurzeln herauszureißen, so dass die Landschaft nicht verändert wird. Der getrocknete Alpakakot wird von der lokalen Bevölkerung als Brennstoff verwendet und ist somit - ebenso wie die Wolle - eine wichtige Ressource.
Schafswolle
Die Fasern der Schafwolle zeichnen sich durch ihre gekräuselte Struktur aus, die kleine Lufttaschen bildet und der Wolle ihre einzigartigen isolierenden Eigenschaften verleiht. Wenn man die Wolle zwischen den Händen hält, spürt man eine leicht elastische Struktur, die dafür sorgt, dass Wolltextilien in der Regel ihre Form behalten. Es ist auch die besondere Struktur der Wolle, die dafür sorgt, dass sie temperaturregulierend wirkt. Wolle wärmt also, wenn es kalt ist, und kühlt, wenn es warm ist.
Gleichzeitig nimmt Wolle Feuchtigkeit auf, ohne sich nass anzufühlen, sodass man nicht klamm oder kalt wird, wenn man sie nah am Körper trägt. Wolle ist außerdem von Natur aus schmutzabweisend, sodass Ihre Wollprodukte selten gewaschen werden müssen – oft reicht es aus, sie einfach zu lüften. Das bedeutet weniger Verschleiß und eine längere Lebensdauer.
Schließlich sind Wollfasern sowohl flexibel als auch strapazierfähig, was dem Material im Allgemeinen eine lange Lebensdauer verleiht und es für Produkte geeignet macht, die viele Jahre halten sollen. Eine gute Haltbarkeit bedeutet oft einen geringeren Ressourcenverbrauch, da die lange Lebensdauer des Materials in der Regel zu weniger Abfall führt. Daher gilt Schafwolle – auch wenn sie von Tieren stammt – als verantwortungsbewusste Wahl.
GOTS-zertifizierte baumwolle
Baumwolle ist als eine der ökologisch problematischsten Kulturpflanzen bekannt, unter anderem, weil für die Baumwollproduktion viel Wasser benötigt wird und die Baumwollfelder oft stark gedüngt und gespritzt werden.
Deshalb verwenden wir bei Elvang nur Bio-Baumwolle, die nach dem international anerkannten GOTS-Siegel zertifiziert ist, das für Global Organic Textile Standard steht.
GOTS ist das am weitesten verbreitete Gütesiegel für Bio-Baumwolltextilien und damit Ihre Garantie dafür, dass die Baumwolltextilien verantwortungsbewusst gegenüber der Umwelt und den Menschen produziert werden. Die GOTS-Zertifizierung legt eine Reihe von Bedingungen fest, die während des gesamten Prozesses gelten müssen, von der Aussaat und dem Anbau der Baumwolle bis hin zu Ernte, Transport, Verarbeitung und Lagerung.So ist es beispielsweise eine Voraussetzung für die Zertifizierung, dass mindestens 70 % eines bestimmten Textils aus zertifizierten Bio-Baumwollfasern hergestellt werden und dass die zum Färben verwendeten Farben eine Reihe von Umweltanforderungen erfüllen.Die Fasern werden auch nicht mit Pestiziden und Insektiziden behandelt, und das Endprodukt ist garantiert frei von fluorierten Substanzen.
Darüber hinaus legt die GOTS-Zertifizierung Anforderungen an die sozialen Bedingungen fest, darunter Arbeitsrechte wie Mindestlöhne, Arbeitszeiten und Pausen, und natürlich wird keine Kinderarbeit eingesetzt.
Bei Elvang verwenden wir GOTS-zertifizierte Baumwolle von höchster Qualität, und unsere Produktion findet in GOTS-zertifizierten Fabriken in Portugal statt.
Leinen
Leinen ist ein natürliches Material, das aus der Leinenpflanze und ihren Stängeln gewonnen wird.
Leinenfasern sind hohl, wodurch sich Leinentextilien besonders leicht und kühl anfühlen, aber auch schnell trocknend und atmungsaktiv sind. Dies sind jedoch nicht die einzigen besonderen Eigenschaften des Materials, denn Leinen ist auch haltbarer als andere vergleichbare Materialien und wie Wolle selbstreinigend. Textilien aus 100 % Leinen haben in der Regel eine matte Oberfläche, die etwas rau wirken kann, aber wenn sie mit anderen Materialien, meist Baumwolle, gemischt werden, entsteht eine schöne, unebene Optik.
Bei einer Reihe von Elvang-Produkten wird eine Kombination aus Leinen und Baumwolle verwendet, um den Textilien ihre besondere Oberfläche und Struktur zu verleihen.Die Mischung der beiden natürlichen Materialien sorgt für ein meliertes Aussehen und eine Reihe von kleinen Unebenheiten, die jedes Produkt einzigartig machen.Die Verwendung von Leinen-Baumwoll-Gemischen hat aber auch eine Reihe praktischer Vorteile: Durch die Beimischung von Leinen anstelle von Synthetik erhält man ein Material, das eine andere Festigkeit und eine höhere Haltbarkeit aufweist. Bei Bettwäsche beispielsweise trägt die Selbstreinigungskraft von Leinen dazu bei, dass das Textil frisch bleibt.
Integrität und verantwortung
Als Mitglied des UN Global Compact - des weltweit größten Netzwerks für soziale Verantwortung von Unternehmen - arbeiten wir nur mit Herstellern zusammen, die ein umfassendes CSR-Programm umsetzen. Darüber hinaus unterstützt Elvang die Ausbildung der Hirten in Landwirtschafts- und Zuchtmethoden sowie das Scheren der Alpakas, was ihnen einen höheren Ertrag und einen faireren Preis sichert und die Herstellung hochwertiger Alpakafasern ermöglicht.
Indem wir die Produktion in Peru belassen - in der Nähe der Alpakas und der Menschen vor Ort, die seit Jahrhunderten von und mit ihnen leben - helfen wir den Peruanern, ihren Lebensstandard zu verbessern, indem wir mit einer natürlichen Ressource arbeiten, die für ihre Kultur und Geschichte von zentraler Bedeutung ist. Wir tragen auch dazu bei, die stolzen handwerklichen Traditionen, für die Peru bekannt ist, zu unterstützen und zu bewahren, um sicherzustellen, dass überlieferte Fähigkeiten und Kenntnisse nicht verschwinden.
Jedes Elvang-Produkt ist das Ergebnis ursprünglicher, lokal verwurzelter Handwerkskunst in Kombination mit modernem, skandinavischem Design. Qualität, Tradition und soziale Verantwortung sind die Leitprinzipien, und wir gehen niemals Kompromisse bei den ethischen Standards ein, die die Grundlage unseres Unternehmens bilden.