Hope
Mit Hoffnung gewebt
Elvang ist vor allem für seine unter verantwortungsvollen Bedingungen in Peru hergestellten Textilien bekannt. Nun haben wir uns entschlossen, unsere Produktion um eine kleine, kompakte Kollektion von Überwürfen zu erweitern, die von Frauen in der vom Krieg zerrütteten Ukraine hergestellt werden.
Sie trägt den Namen HOPE – denn Hoffnung muss in einem Land, in dem Krieg, Arbeitslosigkeit und Armut Frauen und Kinder besonders gefährdet, am Leben erhalten werden. Als Fair-Trade-zertifiziertes Unternehmen möchten wir dort helfen, wo es besonders nötig ist. Deshalb sind wir eine Partnerschaft mit einer Weberei in der Ukraine eingegangen, wo seit dem Einmarsch Russlands im Jahr 2022 in weiten Teilen des Landes die Arbeitslosigkeit gestiegen ist und die allgemeine Armut deutlich zugenommen hat. In ländlichen Gebieten bietet die Textilproduktion vor allem Frauen Arbeit, die zusammen mit ihren Kindern oft am stärksten vom Krieg betroffen sind. Es war daher eine natürliche Erweiterung unserer verantwortungsvollen Praktiken, eine Produktion in der Ukraine aufzubauen, damit Elvang zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen für ukrainische Familien beitragen kann, die dies dringend benötigen.
Das Ergebnis ist eine brandneue Kollektion namens HOPE. Sie besteht aus Überwürfen, die zu 100 % aus neuseeländischer Wolle gewebt sind. Das Motiv sind klassische Fischgrätenmuster, die an sprießende Pflanzen erinnern – eine schöne und symbolische Hommage an die landwirtschaftlichen Traditionen der Ukraine und die herrliche Natur des Landes. HOPE ist in sechs sorgfältig ausgewählten Farben erhältlich.
„Für uns geht es vor allem um Verantwortung“
Verantwortung steht im Mittelpunkt von Elvang, wo die Gründer Tina und Lasse Elvang seit 2002 in Peru, wo ihr Hauptmaterial, Alpakawolle, herkommt, für Wachstum und Arbeitsplätze sorgen. Als Neuheit hat das Ehepaar nun einen kleinen Teil seiner Produktion in Webereien in der Ukraine verlagert, wo die HOPE-Decke hergestellt wird, die einer Gruppe ukrainischer Frauen neue Lebensperspektiven eröffnet.
Warum haben Sie sich speziell für eine Zusammenarbeit mit Produzenten in der Ukraine entschieden?
Tina Elvang: Für uns geht es um Verantwortung. Die Ukraine ist ein Land im Krieg, und wir haben die Möglichkeit, einer Gemeinschaft, die dies benötigt, Arbeitsplätze und Einkommen zu verschaffen – nicht als politisches Statement, sondern als natürliche Erweiterung unserer DNA als Fair-Trade- zertifiziertes Unternehmen. Der Großteil unserer Produkte aus der neuen Kollektion, die den Namen „Hope“ trägt, wird in der zweitgrößten Stadt des Landes, Charkiw, gewebt, die stark vom Krieg betroffen ist und eine hohe Arbeitslosigkeit aufweist.
Was bedeutet es für Sie, dass in der Produktion vor allem Frauen beschäftigt sind?
Lasse Elvang: Die Textilproduktion in der Ukraine bedeutet Arbeitsplätze, insbesondere für Frauen, und in Kriegsgebieten gehören Frauen und ihre Kinder oft zu den am stärksten gefährdeten Gruppen. Es bedeutet uns sehr viel, dass wir dazu beitragen können, Stabilität, Einkommen und Hoffnung für diese besondere Gruppe zu schaffen. Es ist eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben, was auch eine natürliche Erweiterung unseres allgemeinen Fokus auf Verantwortung und Würde ist.
Können Sie uns etwas mehr über die Hope-Kollektion selbst erzählen?
Tina Elvang: Hope wird aus 100 % neuseeländischer Schafwolle gewebt, einem fantastischen Naturmaterial. Das Muster besteht aus klassischen Fischgrätenstreifen, die an sprießende Pflanzen erinnern. Diese Symbolik finden wir schön und bedeutungsvoll, da sie sowohl auf Wachstum als auch auf Hoffnung hinweist. Die Kollektion wird in sechs sorgfältig ausgewählten Farben auf den Markt gebracht und ist bereits auf Lager, da es uns wichtig war, sofort loszulegen.
Wie passt die Zusammenarbeit in der Ukraine zu Elvangs Gesamtkonzept der Verantwortung?
Lasse Elvang: Das ist ein ganz natürlicher Schritt. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Alpaka-Wolle in Peru und haben dort enge Beziehungen zu Webern und Hirten aufgebaut. Unser Ansatz ist immer, dass jede Zusammenarbeit einen Mehrwert für uns und unsere Partner schaffen muss. In der Ukraine bauen wir auf derselben Idee auf – dass Qualität, Verantwortung und die Schaffung von Arbeitsplätzen Hand in Hand gehen müssen.
War es eine Herausforderung, die Zusammenarbeit in einem Kriegsgebiet aufzubauen?
Tina Elvang: Natürlich gibt es Herausforderungen, wenn man in einem Gebiet nahe der Front arbeitet. Charkiw liegt nur 40 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Aber trotz der offensichtlichen Herausforderungen haben wir ein enormes Engagement und eine große, ansteckende Bereitschaft seitens unseres Partners erlebt, unter schwierigen Bedingungen etwas Positives zu schaffen. Das war sehr inspirierend und hat uns stark motiviert, das Projekt zum Erfolg zu führen.
What do you hope customers will get when they buy a Hope blanket?
Lasse Elvang: Wir hoffen, dass sie nicht nur ein schönes Design und ein funktionales Produkt sehen, sondern auch die Geschichte dahinter spüren. Dass sie eine Decke bekommen, die sowohl durch ihre Wolle als auch durch ihre Botschaft Wärme vermittelt. Jede HOPE-Decke ist ein kleiner Beitrag zur Schaffung besserer Lebensbedingungen in einer Gemeinschaft, die unsere Unterstützung braucht.
Wie stellen Sie sich die weitere Entwicklung der Zusammenarbeit vor?
Tina Elvang: Wir sehen dies als den Beginn einer Partnerschaft, die wachsen kann. Unser Ziel ist es immer, Kollektionen zu schaffen, die Design, Qualität und Verantwortung vereinen. Wenn wir weiterhin feste Arbeitsplätze in der Ukraine schaffen und unseren Kunden gleichzeitig Produkte anbieten können, auf die sie stolz sein können, dann haben wir viel erreicht. Und wir sind bereits mitten in der Arbeit an den neuen Produkten für das nächste Jahr – ebenfalls aus der Ukraine.